Traumatherapie

Traumatherapie ist ein therapeutischer Ansatz, der darauf abzielt, Menschen zu helfen, die
psychologische Auswirkungen traumatischer Erlebnisse zu bewältigen und zu verarbeiten haben.
Traumata können durch Ereignisse wie Unfälle, Gewalt, Missbrauch, Naturkatastrophen oder
andere extreme Belastungen ausgelöst werden. Die Therapie konzentriert sich darauf, die
emotionalen, kognitiven und physischen Folgen dieser Erlebnisse zu lindern.

Traumatherapie

Es gibt verschiedene Ansätze, die in der Traumatherapie verwendet werden, je nach Art des
Traumas, den Bedürfnissen der Person und den Vorlieben des Therapeuten. In meinem Fall ist es
eine Kombination aus Gespräch, pragmatischer Traumatherapie, wo Werkzeuge für einen guten
Umgang mit dem Gefühlten im Alltag gegeben werden, EMDR( sehen Sie hierzu bitte auch extra
in meinem Angebot unter EMDR nach)und Entspannungsverfahren.
Wie läuft eine Traumatherapie ab?

  1. Stabilisierungsphase: Aufbau von Sicherheit, Selbstkontrolle und Ressourcen.
  2. Traumaverarbeitung: Auseinandersetzung mit traumatischen Erinnerungen und deren
    Integration.
  3. Reorientierungsphase: Fokus auf die Rückkehr in den Alltag, Aufbau neuer Perspektiven
    und Lebensziele.

 

Wichtige Überlegungen

 

  • Beziehung zum Therapeuten: Eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung ist in der
    Aufarbeitung essenziell.
  • Individualisierte Therapie: Traumatherapie wird an die spezifischen Bedürfnisse und
    Belastungen des Einzelnen angepasst.
  • Langfristige Unterstützung: Je nach Schwere des Traumas kann eine längere Begleitung
    erforderlich sein.

Möchtest Sie mehr über die Methode oder den Ablauf erfahren?
Dann setzen Sie sich gerne mit mir in Verbindung und wir besprechen die Details